10 x 0,65 Promotionsstellen IGK "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes" (Universität Greifswald)

10 x 0,65 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Internationales DFG-Graduiertenkolleg "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes", Universität Greifswald

Arbeitgeber
Universität Greifswald (IRTG Baltic Peripeties)
Arbeitstelle
IRTG Baltic Peripeties
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
PLZ
17489
Ort
Greifswald
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2024 - 30.09.2025
Bewerbungsschluss
30.11.2023
Von
Anna Derksen, IRTG "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes", Universität Greifswald

10 x 0,65 Promotionsstellen IGK "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes" (Universität Greifswald)

Das Internationale DFG-Graduiertenkolleg "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes" an der Universität Greifswald schreibt zehn Promotionsstellen zur Erforschung narrativer Konstruktionen von Wendepunkten und damit verbundenen Erwartungsbrüchen im Ostseeraum aus.

10 x 0,65 Doctoral Researcher Positions IRTG "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes" (Univ. Greifswald)

The University of Greifswald invites applications for ten doctoral researcher positions in the IRTG "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes" to explore narrative constructions of turning points and ruptures of expectations in the Baltic Sea Region.

10 x 0,65 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Internationales DFG-Graduiertenkolleg "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes", Universität Greifswald

Im interdisziplinär ausgerichteten Internationalen DFG-Graduiertenkolleg "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes" an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald sind vorbehaltlich der Mittelbereitstellung voraussichtlich ab 01.04.2024 befristet bis zum 30.09.2025 zehn Promotionsstellen als teilzeitbeschäftigte:r (65 v. H.) wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 1,5 Jahre, vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch die DFG.

Projektbeschreibung:
Das Internationale DFG-Graduiertenkolleg (IGK) "Baltic Peripeties" untersucht Erzählungen und narrative Konstruktionen des Ostseeraums. Der an der Universität Greifswald, der NTNU Trondheim und der Universität Tartu angesiedelte Verbund bringt dabei Geschichtswissenschaften, Linguistik, Literatur- und Medienwissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaft zusammen. Ausgehend vom Konzept der 'Peripetie' befasst sich das IGK derzeit u.a. mit politischen Wendepunkten und Krisen, den Auswirkungen von Krieg und Pandemie auf den Ostseeraum, sowie mit Naturereignissen wie Sturmfluten.

Als eine Kategorie narrativer Sinnbildung wurde der Begriff 'Peripetie' erstmals in Aristoteles' Poetik verwendet. Dort bezeichnet er den Wendepunkt in einer Handlung, an dem deutlich wird, dass das Erwartete nicht eintreten wird. Das IGK nutzt dieses Konzept narrativer Eskalation, um zu erforschen, inwiefern Wendepunkte und die damit verbundenen Erwartungsbrüche die Region des Ostseeraums strukturell geprägt haben und - auch gegenwärtig - neu formieren.

Wir gehen davon aus, dass 'Regionen' keine geografischen Tatsachen, sondern konstruiert sind - durch global und lokal zirkulierende Narrative ebenso wie durch geteilte (oder umstrittene) Werte, Normen und Sichtweisen. Durch die Offenlegung verdeckter Vorannahmen und latenter Narrative lassen sich großflächige Erwartungsbrüche, wie sie mit Reformen, Revolutionen oder Naturkatastrophen einhergehen, auf ihre epistemologische Relevanz hin befragen: Was war es, das wir erwarten zu können glaubten? Wie verhalten sich unterschiedliche Erwartungshaltungen zueinander? Inwiefern tragen Wendepunkte, einschneidende Ereignisse und Umbrüche dazu bei, dass überhaupt erzählt wird?

Wir begrüßen insbesondere Dissertationsvorhaben mit einem Schwerpunkt auf dem Ostseeraum und angrenzenden Gebieten wie dem Atlantik oder der Arktis, die sich mit den folgenden Themenbereichen befassen, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein:

(1) Erwartungsbrüche in überregionaler Perspektive, z. B. in Hinblick auf gesellschaftliche Überzeugungen, literarische Utopien oder angestrebte politische Neutralität
(2) Alltagserwartungen, z. B. in Reformbewegungen oder regionalen Hofkulturen, mit Blick auf militärische Bündnisse oder den Wohlfahrtsstaat
(3) Narrative Eskalationen, z. B. in Gewalterzählungen im Nachgang der "Wende" oder in (religiösen) Hassdiskursen
(4) Widerstreitende Darstellungen von Schlüsselereignissen in strategischen Narrativen, (post-)kolonialen Diskursen und indigenen Erzählungen

Die interdisziplinäre Expertise des IGKs ist einzigartig: An der Universität Greifswald untersuchen die geschichtswissenschaftlichen Fächer die vielfältigen Vergangenheiten des Ostseeraums vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart. Die Bereiche Neuere deutsche Literatur, Baltistik, Fennistik, Skandinavistik, Slawistik und Ukrainische Kulturwissenschaft bringen literaturhistorische, diskurslinguistische, narratologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven ein, Politikwissenschaft und Praktische Philosophie empirische und konzeptionelle Grundlagenarbeit. Die NTNU Trondheim und die Universität Tartu ergänzen diese Ansätze durch langjährige Forschungserfahrung auf den Gebieten der Literaturwissenschaft, Übersetzungs- und Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften und Semiotik, sowie Ethnologie und Religionswissenschaft.

Doktorand:innen profitieren von einem strukturierten Qualifizierungsprogramm sowie trinationalen Workshops und Konferenzen in Greifswald, Trondheim und Tartu, die den Erwerb von vertieftem Fachwissen über den Ostseeraum fördern und zentrale überfachliche und interkulturelle Kompetenzen vermitteln.

Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen über das Forschungs- und Qualifizierungsprogramm (https://peripeties.uni-greifswald.de) und mögliche Beispielthemen (https://peripeties.uni-greifswald.de/join-our-team/).

Arbeitsaufgaben:
- Die Stelle dient der Qualifizierung in der ersten Qualifikationsphase; es werden Aufgaben übertragen, die der Vorbereitung einer Promotion förderlich sind;
- Vorbereitung / Durchführung eines eigenständigen, problemorientierten Promotionsprojekts innerhalb des fachlichen und konzeptionellen Rahmens des IGKs;
- Aktive und regelmäßige Teilnahme am strukturierten Qualifizierungsprogramm des IGKs vor Ort;
- Präsentation eigener Forschungsergebnisse auf Konferenzen und Workshops;
- Aktiver Austausch mit internationalen Partner:innen und Betreuer:innen, einschließlich vorgesehener Forschungsaufenthalte an den Partneruniversitäten im Umfang von sechs Monaten (zusätzliche Reisemittel werden bereitgestellt);
- Organisatorische Tätigkeiten (Mitorganisation von Konferenzen und Workshops, Erstellen von Semesterberichten, Mitarbeit bei der Programmplanung etc.).

Einstellungsvoraussetzungen:
- Ein zur Promotion qualifizierender wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Staatsexamen oder äquivalent; bis März 2024 abgeschlossen) in einem der oben genannten Fachbereiche;
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich aktiv, eigenverantwortlich und teamorientiert in das interdisziplinäre und internationale Forschungsprogramm und die Wissenschaftsgemeinschaft einzubringen;
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (entsprechend C1/GeR);
- Gute Kenntnisse (entsprechend B1/GeR) in mindestens einer Sprache des Ostseeraums (einschließlich Deutsch).

Wünschenswert:
- Erfahrungen in der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen oder in verwandten Bereichen.

Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache bis einschließlich 30. November 2023 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 23/E23. Bitte senden Sie alle Unterlagen per E-Mail an baltic-peripeties@uni-greifswald.de.

Die Bewerbungsunterlagen (in einer PDF-Datei) sollten folgende Dokumente umfassen:
- Anschreiben;
- Dissertationsexposé zu einem relevanten und innovativen Thema, das Ihre Motivation zur Mitarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Graduiertenkolleg aufzeigt und den potenziellen Beitrag zum Forschungsrahmen des IGKs skizziert (max. 5 Seiten, exkl. Literaturverzeichnis);
- Lebenslauf;
- Kopien vom Schulabschluss- und Hochschulzeugnissen;
- Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen.

Zusätzlich senden Sie bitte (als separate Datei) eine digitale Kopie Ihrer letzten Qualifikationsarbeit (z. B. M.A. oder Staatsexamen) mit.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gern an den Sprecher des IGKs Prof. Dr. Eckhard Schumacher (eckhard.schumacher@uni-greifswald.de, +49 3834 420 3421), oder an den wissenschaftlichen Koordinator Dr. Alexander Waszynski (alexander.waszynski@uni-greifswald.de, +49 3834 420 3591).

Die vollständige Stellenausschreibung 23/E23 finden Sie außerdem unter https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/stellenausschreibungen/download/?job=130811&language=0&cHash=e129cb0faaba97c24aae92d653715ef293715ef29.

10 x 0,65 Doctoral Researcher Positions in the International Research Training Group (DFG) "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes", University of Greifswald

At the University of Greifswald's interdisciplinary International Research Training Group "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes", in the Faculty of Arts and Humanities, ten part-time positions (65%, subject to the provision of funds by the German Research Foundation, DFG) are available at the earliest from 1 April 2024, as a

Doctoral Researcher.

The fixed-term positions are limited until 30 September 2025 with a planned extension for an additional 1.5 years (subject to funding approval by the DFG). Payment will be made according to pay group 13 TV-L Wissenschaft.

Project description:
The International Research Training Group (IRTG) explores narratives and narrative constructions of the Baltic Sea region at the University of Greifswald, NTNU Trondheim and the University of Tartu. Our programme brings together history, linguistics, literary and media studies, philosophy, and political science. By utilising the concept of 'peripety', the network currently focuses, among other topics, on political turning points and crises, effects of the war and the pandemic on the Baltic Sea region, as well as natural hazard events such as storm floods.

As a category of production of meaning, 'peripety' was first used in Aristotle's Poetics. There, it denotes the turning point in a story, the narrative escalation disclosing that what is expected will not happen. The IRTG seeks to further explore the nexus between the disappointed expectations, the temporality of turning points, and shifting understandings of the Baltic Sea region. Regional cohesion is not a given geographical fact, but manufactured - as much by globally and locally circulating narratives as by shared (or contested) suppositions about values, norms, and views. By exposing hidden preconditions and assumptions, breaches of expectations brought about by reformations, revolutions and catastrophes gain epistemological relevance: What did we believe we could expect? How do different sets of expectations resonate or collide with each other? And how do turning points, decisive events, and ruptures play a role in the initiation of narration in the first place?

We particularly welcome doctoral thesis projects with a focus on the Baltic Sea region and adjacent areas such as the Atlantic or Arctic that look into, but are by no means limited to studying the following subjects:
(1) Breaches of expectations in a cross-regional perspective, e.g. with regard to societal beliefs, literary utopias, or aspired political neutrality;
(2) Everyday life expectations, e.g. within reformatory movements or in regional court cultures, with regard to military alliances or the welfare state;
(3) Narrative escalations, e.g. in narratives of violence in the aftermath of the "Wende" or discourses of (religious) hatred;
(4) Conflicting versions of key events in strategic narratives, (post-)colonial discourses and indigenous storytelling.

The IRTG offers a unique aggregation of interdisciplinary expertise. The historical disciplines at the University of Greifswald research the many histories of the Baltic Sea region from the medieval and early modern to the contemporary era. The subjects of Modern German Literature, Baltic, Finnish, Scandinavian, Slavonic and Ukrainian Studies contribute perspectives from literary history, discourse linguistics, narratology, and cultural studies. Political Science and Practical Philosophy provide empirical and conceptual groundwork. The NTNU Trondheim and the University of Tartu complement this with long-standing research experience in German and Nordic Literature Studies, Translation and Media Studies, Cultural Research and Semiotics, Ethnology, and Religious Studies.

Doctoral researchers benefit from a structured qualification programme as well as tri-national workshops and conferences in Greifswald, Trondheim and Tartu, which facilitate the acquisition of specialised knowledge about the Baltic Sea region and important interdisciplinary and intercultural competences.

Please visit our website for further information on the research and qualification programme (https://peripeties.uni-greifswald.de) and possible sample topics (https://peripeties.uni-greifswald.de/join-our-team/).

Job description:
- The position is aimed at doctoral candidates; tasks will be transferred that are conducive to the preparation of a doctorate
- Conducting independent, problem-focused research in order to prepare / write a doctoral thesis within the disciplinary and conceptual framework of the IRTG
- Active and regular on-site participation in the structured qualification programme of the IRTG
- Presentation of own research results at conferences and workshops
- Active exchange with international partners and co-supervisors, including research stays of 6 months at the partner universities (additional mobility funds will be provided)
- Organisational tasks (co-organisation of conferences and workshops, compilation of semester reports, assistance in the planning of programmes etc.)

Job requirements:
- An advanced university degree qualifying holder to commence a doctorate (master's, Staatsexamen [State Examination] or equivalent; that will be completed by March 2024) in one of the above-named subject areas
- Willingness and ability to actively contribute to an interdisciplinary and international research programme and academic community, based on a high degree of independence, efficiency and responsibility, as well as a strong capacity for team work
- Excellent English language skills (equivalent to C1/CEFR) as well as advanced knowledge (equivalent to B1/CEFR) of at least one language of the Baltic Sea region (includes German).

Desirable:
- Previous experience in organising academic events or related fields is desirable.

How to apply:
We look forward to receiving your convincing application in English or German by 30 November 2023. In your application, please refer to the job advertisement number 23/E23 and send it via email to baltic-peripeties@uni-greifswald.de.

Your application should include (in a single PDF file):
- Cover letter
- Thesis proposal on a relevant and innovative topic, which demonstrates your motivation to work in an interdisciplinary and international project and outlines the potential contribution to the research framework of the IRTG (max. 5 pages excluding bibliography)
- Curriculum vitae
- Copies of secondary and higher education certificates
- Two references (names and contact details).

Furthermore, please send (as a separate file) a digital copy of your most recent university dissertation (e.g. master's or Staatsexamen).

The position is open to all persons, irrespective of gender.

Severely disabled applicants with the same qualifications will be considered with preference.

According to § 68(3) PersVG M-V, the Staff Council will only be involved in staff matters of the academic or artistic staff on request.

Please only submit copies of your application documents as they cannot be returned. Unfortunately, application costs (e.g. travel expenses for interviews) will not be reimbursed by the State of Mecklenburg-Vorpommern.

For further information, please contact the Speaker of the IRTG Prof. Dr. Eckhard Schumacher (eckhard.schumacher@uni-greifswald.de, +49 3834 420 3421), or the Academic Coordinator Dr. Alexander Waszynski (alexander.waszynski@uni-greifswald.de, +49 3834 420 3591).

To see the entire Job Announcement 23/E23, please follow this link: https://www.uni-greifswald.de/en/university/information/jobs/download/?job=130811&language=1&cHash=8f8688ca1986520a505dc7ac272b28a6272b28a6

Kontakt

Universität Greifswald
Institut für Deutsche Philologie
Prof. Dr. Eckhard Schumacher
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald

baltic-peripeties@uni-greifswald.de

https://peripeties.uni-greifswald.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch
Sprache